Supply Chain Collaboration
Unser globaler Markt besteht aus unterschiedlichsten Stakeholdern, wie beispielsweise Lieferanten, Subunternehmen, Logistikdienstleistern und Kunden. Hinzu kommt ein immer grösser werdendes Volumen von Aktivitäten und Transaktionen innerhalb dieses Marktes, was das Risiko von Unterbrechungen im Tagesgeschäft signifikant erhöht.
Eine Unterbrechung kann nicht nur die physischen Prozesse Ihres Unternehmens beeinträchtigen, sondern auch negative Auswirkungen auf die gesamte Supply Chain mit sich bringen, vergleichbar eines Dominoeffektes.
Verzögerungen in der Produktion, Verspätungen von Fernverkehren und plötzliche Veränderungen in der Nachfrage sind nur wenige Beispiele, die rückwirkend negative Auswirkungen auf die Effizienz und das Level der Supply Chain Collaboration haben.
All dem ist durch eine digitale Vernetzung, welche heutzutage eine bedeutende Rolle in der globalen Supply Chain einnimmt, vorzubeugen.
Vernetzt zu sein ist nur der erste Schritt in der Optimierung der Supply Chain Collaboration Prozesse. Die Fähigkeit, dieses Netzwerk über weitaus mehr und mehr Partner auszuweiten, ist der nächste Schritt, welcher sich für viele Unternehmen als grosse Herausforderung darstellt. , der sich als kritisch herausstellen mag. Eine kontinuierliche Supply Chain Collaboration ist jedoch unvermeidlich und von zentraler Bedeutung, um unbeständige Supply Chains proaktiv und effektiv managen und überwachen zu können und die nötige Reaktionsfähigkeit auf Änderungen gewährleisten zu können.
Eine erfolgreiche Supply Chain Collaboration erfordert offensichtlich die Einbidung aller Partner der gesamten Supply Chain des Unternehmens. Hierfür bietet ein Supply Chain Collaboration Netzwerk die optimale Gelegenheit. Alle Partner in diesem Netzwerk kooperieren mit Ihrem Unternehmen, aber auch miteinander, untereinander. Alles basiert auf dem gleichen Stand der geteilten Informationen, sowie denselben Prozessen und Strukturen.
Supply Chain Collaboration: drei Level
Effiziente Zusammenarbeit kann auf drei Ebenen stattfinden, in Kombination sogar von einem zum anderen Ende der Supply Chain:
- Procure to Pay – für eine optimierte Zusammenarbeit mit Ihren Lieferanten.
- e-Logistics – für eine optimierte Zusammenarbeit mit Ihren Transportdienstleistern.
- Order to Cash – für eine optimierte Zusammenarbeit mit Ihren Kunden.