Quyntess for Logistics Service Providers

Als Logistikdienstleister sehen Sie vermutlich Zusammenarbeit und Integration in der Lieferkette als Kernkompetenzen und Schlüsselkompetenzen für Ihr Unternehmen. Sie investieren nicht nur in Assets wie Anhänger und Lagerhäuser, um die Ware physisch zu lagern und zu transportieren, sondern auch in IT-Ausrüstung, Prozesse und Personal, um die Verfügbarkeit und den Fluss von Informationen zu gewährleisten. Leider sind Ihre Kunden nicht bereit, für diese Fähigkeit des Informationsaustausches separat zu bezahlen und diese Fähigkeit muss in der Regel in einem Preis pro km oder pro Paket berücksichtigt werden oder aber es muss eine zusätzliche Klausel in einem Vertrag vereinbart werden. Darüber hinaus schreiben Kunden in der Regel 3PL-Dienstleistungen für 3 Jahre oder weniger aus, wodurch Investitionen in optimierte Zusammenarbeit und Integration mit Kunden schwer zu rechtfertigen sind. Gleichzeitig sind die Integrations- und Kooperationsanforderungen Ihrer Kunden zunehmend anspruchsvoller geworden. Die entscheidende Frage ist: wie unterstützen Sie diese widersprüchlichen Anforderungen und Prioritäten in einer der umkämpftesten Branchen der Welt?

Zentrale Herausforderungen für Logistikdienstleister

  • Ein „Komm-wie-du-bist“-Ansatz, um jede Integrationsanforderung von Kunden zu erfüllen.
  • Das effiziente und kostengünstige Onboarding von Kunden in Ihre Systeme und Prozesse.
  • Die Beseitigung hoher Investitionen, komplexer Lösungen und spezialisierter IT-Mitarbeiter.
  • Die Darstellung präziser Informationen und von Echtzeitinformationen in einer einzigen ganzheitlichen Übersicht.
  • Die Harmonisierung interner Informationsflüsse nach Akquisitionen und Devestitionen.
  • Die Vernetzung mit Lieferketten, in denen anspruchsvolle Etiketten, Scanner etc. angewendet werden.
  • Erstellung von Echtzeit-Dashboards und -KPIs, die mit Drilldown-Informationsquellen verknüpft sind.
  • Anwendung anspruchsvoller Tools, um mit den Fähigkeiten der Geschäftspartner zurechtzukommen.
  • Bereitstellung eines kontinuierlichen hochhwertigen Niveaus für Visibilität und gleichzeitige Verkürzung von Vertragslaufzeiten für Kunden.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit mit Handelspartnern, um vertragsgemäß zu liefern.

Im Vergleich zu anderen Geschäftstypen wie OEMs, CPG-Unternehmen und Life Science-Unternehmen sind LDL in Bezug auf die Nutzung von Cloud-basierten Softwareprodukten unterdurchschnittlich vertreten. Vielleicht, weil sie vor dem allgemeinen Durchbruch von Cloud Computing die Hauptakteure in der Entwicklung von webbasierten Track & Trace- und Order Management-Tools waren und die entsprechenden Kompetenzen intern erworben und gepflegt haben. Oder vielleicht, weil sie die Fähigkeit zur Bereitstellung von Zusammenarbeit und Integration in der Lieferkette als ein Alleinstellungsmerkmal sehen, die sie mit ihren eigenen Lieferressourcen kontrollieren möchten.

Quyntess kann, nicht nur durch die Bereitstellung einer IT-Lösung und von Know-how, sondern auch durch die Bereitstellung eines Geschäftsmodells, beim Verknüpfen Ihrer Geschäftsziele und den Ihrer Kunden und ihre anderen Partner in der Lieferkette, helfen.

Die Vorteile Ihrer e-Logistics-Plattform:

  • Die vollständige Integration mit Ihrem Backend-ERP-/WMS-/TMS (o.ä.) -System.
  • Flexible On-Demand- und Pay-per-Use-Abonnements.
  • Ein völlig auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Erscheinungsbild: Ihre e-Logistics-Plattform!
  • Eine einsatzbereite Kooperations- und Integrationsplattform für alle Geschäftsanforderungen.
  • Ermöglichung eines schnellen Rollouts und einer schnelle Einführung mithilfe wiederverwendbarer Branchenvorlagen.
  • Eine einzige Plattform für Web-, Mobile-, EDI- und formularbasierte Zusammenarbeit.
  • Plattform als Service: Keine Investitionen in Software, Hardware und Fachpersonal erforderlich.

E-Logistics erfüllt Kundenanforderungen

Abhängig von Ihrer genauen Situation und der Konfiguration Ihrer Lieferkette könnte Ihr Kunde entweder ein OEM sein, für den Sie eingehende Materialflüsse handhaben, oder ein CPG-Unternehmen, für das Sie ausgehende Materialflüsse an Einzelhändler verwalten. Alternativ könnte Ihre Situation eine sein, in der Sie für einen Einzelhändler und seine eingehenden Materialflüsse arbeiten. Mehrere Kombinationen und Variationen sind möglich. In diesem speziellen Fall werden wir den Begriff "Kunde" verwenden, um auf Ihren Kunden zu verweisen: also die Partei, die Ihre Rechnungen am Ende des Monats bezahlt.

Im Allgemeinen benötigen Ihre Kunden ein gewisses Maß an elektronischer Integration, um Transportaufträge, Wareneingang, Bestätigungen etc. zu bearbeiten. Um hundertprozentig transparente Prozesse aufzustellen, ist es für Ihre Kunden auch entscheidend, Zugriff auf Warnmeldungen zu haben, Genehmigungen zu erteilen und die Ströme und Performance Dritter zu überwachen, einschließlich Ihrer eigenen Performance. Quyntess bietet B2B-Integration und Web-EDI-Integrationsdienste an, mit denen Sie die Kosten kontrollieren und das Onboarding zeitsparend managen und interne IT-Ressourcen freigeben können. Sie können all Ihre Integrations- und Kooperationsbedürfnisse über eine einzige Plattform verwalten - Ihre private Cloud. Genau auf den vom Kunden erwarteten Leistungsumfang für die mit Ihnen vereinbarte Vertragslaufzeit abgestimmt.

Die Vorteile unserer e-Logistics-Lösung:

  • Eine B2B-Vernetzung für Kunden mit hohem Handelsvolumen, die ihr eigenes Datenformat haben.
  • Eine Web-Portal-Vernetzung für die Anbindung von Nicht-EDI-Partnern.
  • Genaues Performance Monitoring und Benachrichtigungen in Echtzeit für alle Partner.
  • Unterstützung von Transport, Lagerung und andere Datenflüsse, einschließlich Zoll.
  • Kundenspezifische Workflows, die von Ihren internen Prozessen und Systemen entkoppelt sind.
  • Ein End-to-End-Bestandsmonitoring: bei Lieferanten, auf LKWs oder in Ihrem Distributionszentrum.
  • Die Möglichkeit, Zeitfenster bei Entladedocks von Kunden und Ihrer eigenen Distributionszentren anzumelden.

E-Logistics erfüllt Lieferantenanforderungen

Wenn Sie in der Eingangslogistik für einen Einzelhändler, Großhändler oder einen OEM tätig sind, müssen Sie in der Regel Informationen im Namen Ihres Kunden zur Verfügung stellen. Abhängig von der kundenspezifischen Lieferkette können Sie ASNs entweder über Ihr Portal oder über einen anderen Kommunikationskanal der Lieferanten Ihres Kunden über das System Ihres Kunden erhalten oder direkt von diesen Lieferanten über EDI erhalten. Die ASNs können unterschiedliche Detailstufen enthalten. Zum Beispiel können sie auf Bestellungen basieren oder nur die Anzahl der Paletten oder Lademeter angeben.

Normalerweise werden Ihre internen Systeme Sendungen und Routen entweder basierend auf der direkten Lieferung an den Kunden oder auf der Grundlage von Konsolidierungs- oder Cross-Docking-Prozessen in Ihren Anlagen erstellen. Hier wird das Verfahren hochkomplex: Geschäftsregeln sind für das Gewicht, das Cubing, das Stapeln, die Benachrichtigung des Versandes und die Festlegung von Grenzwerten für Strecken erforderlich. Einige Ihrer Kunden könnten außerdem geplante Sendungsgenehmigungen erfordern, um Transportaufträge zu erstellen, und einige ihrer Lieferanten eine Bestätigung der Abholzeiten oder eine Einschränkung der Anmeldung benötigen. Sie stehen vor der Herausforderung, alle diese Prozesse wirksam zu unterstützen und zu prüfen, ob Sie die damit verbundenen Kosten angesichts der Vertragslaufzeit mit Ihrem Kunden rechtfertigen können. Hier kann unsere e-Logistics-Plattform helfen.

Die Vorteile unserer e-Logistics-Lösung:

  • Verwaltung von Bestellungen im Auftrag von Kunden und Aufnahme von Änderungen beider Seiten.
  • Erfassung detaillierter Advance Ship Notices oder Lieferavis in verschiedenen Formen.
  • Verwaltung von Barcode-/Etikettendruck des Lieferanten für Lagerung, Vertrieb etc.
  • Erstellung von Sendungen, Generierung von Routen und Verwaltung von Konsolidierung über das Milchflaschenkonzept.
  • Die Fähigkeit, die Beziehung zwischen Aufträgen, Versand und Lagerbeständen zu managen.
  • Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit auf der Grundlage von verfügbaren Zeitfenstern an den Docks der Anlagen der Lieferanten.
  • Verwalten von Subunternehmern, Zollagenten und VAL-Anbietern, die in Ihrem Auftrag tätig sind.
  • Die Fähigkeit, Packlisten von Lieferanten in verschiedenen Formen zu bearbeiten.
  • Die Verfügbarkeit von Informationen über Rückflüsse an Lieferanten.
  • Die Fähigkeit, Rücklaufvorgänge mit Abholvorgängen für rückgabepflichtige Behälter oder Artikel zusammenzuführen.

e-Logistics erfüllt die Anforderungen des Endkunden

Wenn Sie an der Distributionslogistik für einen OEM, eine CPG-Firma oder einen Großhändler beteiligt sind, arbeiten Sie normalerweise in einer Situation, in der Sie mit dem Endkunden Ihres Kunden umgehen. Als solches sind Sie oft der Endpunkt in ihrem logistischen Fulfillment-Prozess. Sie sind in erster Linie dafür verantwortlich, was der Endkunde als Leistung Ihres Kunden wahrnimmt. Wir leben in einer kundenorientierten Welt, so dass Ihre Kunden Ihre Leistung genauer als je zuvor überprüfen werden. Ihre Kunden werden daher auch verlangen, dass Sie kundenfreundliche Informationsdienste, State-of-the-Art-Alerts und Exception Management sowie geeignete Exception Workflows anbieten. Natürlich sind auch konkurrenzfähige Preise und qualitativ hochwertiger Service unverzichtbar.

LDL erfordern eine fortschrittliche e-Logistics-Technologie, die als Fulfillment Center fungiert, um diese hochqualitativen Endbenutzererfahrungen zu liefern. Diese Technologie bietet auch die Eingliederung in das IT-System ihres Kunden für die Abwicklung von Transportaufträgen, Zustellnachweisen usw.

Die Vorteile unserer e-Logistics-Lösung:

  • Die Abrufbarkeit von Kundenaufträgen der Endkunden - über EDI oder über ein Portal.
  • Erstellung von Sendungen direkt auf der Grundlage der verfügbaren Transport-Bestellinformationen des Kunden.
  • Die Fähigkeit, in Bezug auf Dock-Zeitplänen und Pick-up-Zeitfenster auf der Seite Ihrer Kunden zusammenzuarbeiten.
  • Die Fähigkeit, Packlisten und Dokumentation nach Bedarf von Endkunden neu zu formatieren.
  • Meldung der geplanten Lieferungen und Angabe von Echtzeit-Track- und Trace-Informationen.
  • Die Fähigkeit, bei der Rückführungslogistik und Verpackung von Endkunden zusammenzuarbeiten.
  • Aufzeichnung und Verwaltung der Zustellnachweisinformationen, die von Endkunden ausgehen.
  • Eine End-to-End-Lagerbestandsvisbilität für Transportgüter in jeder Phase.
  • Die Möglichkeit, Transportdokumente, Ladelisten und Rechnungen zu erstellen.

E-Logistics erfüllt die Anforderungen von Drittanbietern

Als LDL stellen Sie selten alle logistischen Dienste, die Ihre Kunden benötigen, mit Ihren eigenen Assets zur Verfügung. Moderne Lieferketten unterliegen einer kontinuierlichen Umgestaltung. Im Folgenden sind Beispiele für andere Dritte, die beteiligt sein können:

  • Lagerhallen für Kunden, die von anderen Dritten verwaltet werden.
  • Subunternehmer für den Transport verschiedener Verkehrsträger.
  • Spediteure, die Materialströme in anderen geografischen Gebieten konsolidieren.
  • Zusammenarbeit in "Cross Chain Control Centers", um die Konsolidierung von Sendungen zu ermöglichen.
  • Zollagenten.

Alle diese Partner benötigen eine gewisse Integration in Ihre Kundenprozesse für bestimmte Bereiche innerhalb des Arbeitsablaufs. Aufgaben müssen im Gesamtfluss beschleunigt, bestätigt, überwacht und synchronisiert werden. Die Fähigkeit, diese durchgängige Zusammenarbeit flexibel zu gestalten, indem wir Inhalte nutzen, die auf unserer Plattform zur Verfügung stehen, ist ein Türöffner und Wegbereiter von Geschäften.