
Consumer Packaged Goods
Wenn Sie in der Fast Moving Consumer Goods bzw. Consumer Packaged Goods (CPG) Branche tätig sind, ist Ihre Lieferkette sicherlich schlank und reaktionsfähig. Kürzere Produktlebenszyklen haben zu einer Zunahme der Produktvarianten und zunehmend schwankenden Nachfragemustern geführt, während die Anzahl der Vertriebskanäle weiter wächst. Endkunden und Vertriebskanäle erfordern immer höhere Standards in Bezug auf Produktverfügbarkeit, Retouren und integrierte Abwicklung von Fulfillment-Prozessen in der gesamten Lieferkette. Sie müssen Ihre Outsourcing- und Subunternehmerrichtlinien kontinuierlich überdenken und anpassen. Nicht nur als Teil Ihrer Fokussierung auf Kernkompetenzen, sondern auch als Reaktion auf Nachfrageschwankungen in der Lieferkette. Gleichzeitig benötigen Sie eine feste Kontrolle über Ihre Eingangslogistik, da Ihr Sourcing zunehmend global ist und den Schwachstellen größerer Lieferdistanzen ausgesetzt ist. Darüber hinaus sind Qualität und Rückverfolgbarkeit von entscheidender Bedeutung für Ihre Bemühungen, die Lieferkettenrisiken zu minimieren und zu managen.
In der Regel beliefern Sie Kunden, die in verschiedenen Vertriebskanälen tätig sind, von direkten Endkunden bis hin zu Einzelhändlern und Großhändlern. Sie haben wahrscheinlich mindestens mehrere hundert Lieferanten, Tausende von SKUs mehrerer Marken und mehrere Produktionsstätten. Die Leistung und Qualität Ihrer Lieferkette müssen so "glatt" und professionell wie Ihre eigenen hochwertigen Produkte sein. Sie verstehen, dass Ihre Aktivitäten stark nachfrageorientiert sind und sind sich bewusst, dass Ihre End-to-End-Supply-Chain-Strategie die Formen der Zusammenarbeit mit all Ihren Partnern noch genauer berücksichtigen muss.
Wichtige Supply Chain Herausforderungen in der CPG-Branche
- Umwandlung taktischer Absatz- und Vertriebsplanungen in synchronisierte operative Pläne.
- Optimierung der Prozesse mit Partnern, unabhängig derer Handelsvolumen oder IT-Kompetenzen.
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Planung, Beschaffung, Lagerhaltung, Finanzwesen etc.
- Verwaltung präziser Kooperationsprozesse in einer einzigen und universal zugänglichen Schnittstelle.
- Schlanke/papierlose Kooperationsprozesse mit internen und externen Handelspartnern.
- Reduzierung des (Sicherheits-) Bestands und Verbesserung der durchgängigen Materialrückverfolgbarkeit.
- Bewältigung der Komplexität, die durch Saisonalität und schnelle Durchlaufzeiten verursacht wird.
- Bildung von Synergien und Erzeugung von Kaufkraft mit erweiterten Supply-Chain-Prozessen.
- Verbesserung des Returns on Net Assets (RONA) durch die Einführung der End-to-End-Supply-Chain-Visibilität.
- Verwaltung von Störungen oder Änderungen der geplanten Aktivitäten zur Produktverfügbarkeit.
Forecast-Driven, Vendor-managed Inventory (VMI), Konsignationsbestand
Die übliche Praxis in Ihrer Branche ist es, mit Bestellungen zu arbeiten, die an Ihre Lieferanten gerichtet sind sowie mit direkten Produktlieferungen an Kunden aus Ihren eigenen Lagerhallen nach der Produktion. Allerdings sind Sie auch an einen Mischung aus anderen Szenarien gewöhnt. Dies kann auch die Arbeit an Lieferabrufplänen auf der Grundlage von Forecastings, Vendor Managed Inventories (VMI) und Supplier Managed Inventories (SMI) und Konsignationsbestände an Bestandsorten, die von anderen Parteien verwaltet werden (Lieferanten im Falle von ausgelagerter Produktion und Logistikdienstleister im Falle von verwalteten Lagerhallen), beinhalten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Ihren Partnern; die vollständige Bestandsvisibilität und die volle Verantwortung aller an der Produktions- und Vertriebskette beteiligten Parteien sind ebenfalls unverzichtbar. Im Falle von ausgelagerten Tätigkeiten können Ihre Partner sogar in Ihrem Auftrag Rohstoffe direkt von Lieferanten bestellen. Das Erreichen einer durchgängigen Sichtbarkeit des zeitlich gestaffelten Bestands ist der Schlüssel zur Sicherstellung einer guten Performance. Dies ist nur möglich, wenn kollaborative Informationen aus anderen Quellen als Ihrem eigenen Lagerverwaltungssystem (LVS) zur Verfügung stehen. Wir bieten dieses Niveau der End-to-End-Bestandsvisibilität in der gesamten Lieferkette, unabhängig vom Standort und rechtlichem Eigentum an der Ware.
Ausgelagerte Produtkion, VAL, Lagerung und Vertrieb
Outsourcing-Aktivitäten verlassen sich stark auf eine reaktionsfähige und kooperative Handelspartnerbasis; mit Sicherheit bei Partnern, die an der Datenkommunikation mit Ihnen teilnehmen. Sie fungieren als Erweiterung Ihrer internen Organisation und nicht als eine völlig unabhängige Dritte, die mit Ihnen auf der Grundlage von einer ausgelagerten Beziehung arbeitet.
Ausgefeilte Kooperationsmöglichkeiten, die in der Lage sind, die Kooperationsbedürfnisse aller Beteiligten, einschließlich der Stakeholder in Ihrem eigenen Unternehmen, zu befriedigen, erfordern eine einheitliche Arbeitsweise. Eine solche Vereinbarung zu vereinbaren, reicht nicht aus: der Support einer leistungsfähigen Kooperationslösung ist ebenfalls erforderlich.
Quyntess hat in der Vergangenheit bewährte Verfahren für die Zusammenarbeit, die Visibilität, das Geschäftsprozessmanagement (GPM) und den Workflow für führende Unternehmen in der Molkereibranche, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in vielen weiteren CGP-Branchen umgesetzt. Diese Best Practices sind kontinuierlich in unsere Lösungen integriert und bieten Unternehmen die Möglichkeit, diese Kompetenz zu nutzen und die kürzestmögliche Amortisierungszeit zu erzielen.
Procure-to-Pay-Landschaft
CPG-Unternehmen verlassen sich in der Regel stark auf die Zusammenarbeit mit Lieferanten, wenn sie nicht vertikal integriert sind. Einige der Zutaten oder Materialien können Waren sein, die auf dem offenen Markt gekauft werden können, aber die kritischeren neigen dazu, direkt bezogen zu werden. Vor allem in der Lebensmittelbranche und lebensmittelverwandten Branchen ist die Rückverfolgbarkeit von Zutaten und Additiven für die Sicherheit und Garantie der Lieferkette unerlässlich. Probleme in diesem Bereich können den Ruf Ihres Unternehmens nachhaltig schädigen und es Haftungsansprüchen aussetzen.
Unsere Kunden betreiben in der Regel mehrere Anlagen, kommunizieren mit Hunderten von Lieferanten, verwenden Tausende von verschiedenen Zutaten oder Teilen und wenden entweder auftragsbezogene oder abrufbasierte Nachschubprozesse an. Sie benötigen eine effiziente Kooperationsplattform zwischen ihren internen Systemen und externen Prozessen und Systemen, die sich durch individuelle Kombinationen aus Lieferanten bzw. Produktionsstätten aufgrund von Spezialisierung und früheren Übernahmen unterscheiden können. Die Fähigkeiten der Lieferanten, sowie die Auftragsvolumen und -frequenzen sind jedoch sehr unterschiedlich. Unternehmen dieser Art nutzen unsere Procure-to-Pay-Lösung, um ihre internen Prozesse von den Prozessen von externen Partnern zu entkoppeln und einen gemeinsamen Nenner zu schaffen.
Die Vorteile unserer Procure-to-Pay-Lösung:
- Das Erstellen von Forecastings und Aufträgen für den geteilten unternehmensbezogenen Materialbedarf.
- Das Erstellen von Aufträgen für individuell bezogenes Material.
- Verwaltung von Auftragsänderungen (z. B. Lieferzeit, Stückanzahl, Preis, Spezifikation).
- Behandeln von Auftragsbestätigungen, Änderungen und Freigabe-Workflows mit Geschäftsregeln.
- Das Erstellen von Warenversandmitteilungen (z. B. Etiketten, Barcodes und Verpackungsinformationen).
- Die Fähigkeit, mit Logistikdienstleistern für Transportaufträge und Track & Trace-Aktivitäten zusammenzuarbeiten.
- Automatischer Wareneingang und effiziente Selbstabrechnungsprozesse.
- Die Verfügbarkeit von visuellen VMI-Tools, die helfen Fulfillment-Ziele zu erreichen.
- Präzise Lieferanten-Scorecards zur Messung von KPIs anhand vorgegebener Ziele und der Peergroup.
Zusammenarbeit in der Lohnherstellung
Weil Flexibilität und Agilität so bedeutsam sind, lagern CPG-Unternehmen Geschäftstätigkeiten wie Fertigung und Verpackung heutzutage häufig aus. Während Absatz- und Vertriebspläne die ausgelagerten Tätigkeiten auf taktischer Ebene steuern, ist eine effektive Umsetzung nur möglich, wenn mit diesen Partnern ausgefeilte Kooperationsprozesse in Echtzeit vorhanden sind. Der Umfang dieser Kooperationsprozesse umfasst Kapazitätsplanung, Arbeitsaufträge, Rohstoffversorgung, Lagerbestände und Retourenmanagement. In der Regel sind MS Excel-Tabellen, E-Mails und viele Papierdokumente in dieser Umgebung immer noch weit verbreitet und eine auf Echtzeit basierte, nachfrageorientierte Lieferkette ist noch nicht vorhanden.
Quyntess verfügt über umfangreiche Erfahrung mit solchen Lieferketten, da unsere Kunden typischerweise mehrere Anlagen betreiben, mit mehreren Koproduzenten oder Subunternehmern kommunizieren und sich mit Lagerhallen von Dritten für untervertragsbezogene Dienstleistungen und Mehrwertlogistik, einschließlich der Rückführungslogistik, befassen. Unsere Kunden benötigen eine effiziente Kooperationsplattform zwischen ihren internen Systemen und externen Prozessen und Systemen, die sich durch Spezialisierung und durch spezifische Vereinbarungen durch individuelle Kombinationen aus Auftragsfertigern / Produktionsstätten unterscheiden können. Darüber hinaus verfügen diese Auftragshersteller über sehr vielfältige IT-Kompetenzen, Auftrags- und Bestandsmanagementprozesse und die Beziehungen zu diesen Partnern können sich im Laufe der Zeit verändern. Sie verwenden in der Regel unsere Procure-to-Pay-Lösung, um diese internen Prozesse von den Prozessen ihrer externen Partner zu entkoppeln und einen gemeinsamen Nenner zu schaffen.
Unsere Lösung richtet sich an folgende Bedürfnisse in der Zusammenarbeit:
- Die Definition standardisierter Arbeitsabläufe für die interne und externe Zusammenarbeit.
- Ein Austausch wesentlicher Daten für Rezepturen, Zutaten, Herstellungshinweise etc.
- Denk Einkauf von internen oder externen Lieferanten, basierend auf Echtzeitinformationen.
- Die B2B-Automatisierung und Rückverfolgbarkeit von Materialverbrauch, Demurrage-Gebühren etc.
- Funktionalitäten für das Bestandsmanagement (z. B. Lagerbestände, Bestandskontrolle und Retouren).
- Funktionalitäten für den Versand mit Pack-and-Stack, Barcodes und Benachrichtigungen für Logistikdienstleister.
- E-Billing für Zahlungsstatus, Reverse-Billing und Abstimmungen von Verträgen.
- VMI-Tool und Lagervisibilität für Hersteller, um Fulfillment-Ziele zu verwalten.
- Auftragnehmer-Scorecards zur Messung der Performance anhand vorgegebener Ziele und der Peergroup.
Order-to-Cash Landscape
Aus Sicht der Lieferkette ist Ihr Kunde oft ein Einzel- oder Großhändler, der Ihre Produkte an Verbraucher absetzt. Sofern Sie keinen direkten Internetkanal mit Hauszustellungen über Ihr eigenes Netzwerk oder das Netzwerk eines Drittanbieters betreiben, ist der Einzel- bzw. Großhändler in der Regel ein wichtiger Kunde, zumindest aber ein Verbindungsglied zwischen Ihnen und Ihrem Endkunden. Ein ausgeprägtes Gleichgewicht besteht immer in der Kooperation zwischen CPG-Unternehmen und ihrem Vertriebskanal. Während die verschiedenen Parteien manchmal gemeinsame Interessen teilen, haben die einzelnen Akteure häufig unterschiedliche Ziele.
Der Schlüssel hier ist die Verwendung einer Kooperationsplattform für Kunden, die ein effektives Management von anspruchsvollen Beziehungen dieser Art ermöglicht, zusätzlich zum Umgang mit Bestellungen, Versandhinweisen und Rechnungen. Durch die Bereitstellung eines einzigen Portals mit einer einzigen Verbindung zu Ihren internen Prozessen und Systemen entkoppelt unsere Order-to-Cash-Lösung Ihre IT und Systeme von verschiedensten Kooperationskonstellationen mit Ihren Kunden. Diese Szenarien variieren je nach Handelsvolumen und -frequenz, Ausgereiftheit, Machtverhältnissen und vielen anderen Faktoren. Die Vorkonfiguration dieser Prozesse auf unserer Plattform vermeidet die Ausuferung kundenspezifischer Verbindungs- und Prozedurvariationen innerhalb Ihrer internen Prozesse und Systeme. Unsere Plattform unterstützt alle Kommunikationskanäle: EDI (System to System), Portal und (elektronische) papierbasierte Zusammenarbeit im Kommunikationsfluss von Ihrem Kunden. Selbstverständlich betreuen wir auch die Zusammenarbeit mit allen anderen Partnern, die an Ihrer Kundenzusammenarbeit beteiligt sind, wie zum Beispiel Logistikdienstleister, Lohnhersteller oder andere Parteien wie z.B. Zollagenten.
Die Vorteile unserer Order-to-Cash-Lösung:
- Die Visibilität aller Bestände über die gesamten Lieferkette in Echtzeit.
- Die Optimierung von Umsatz-, Forecasting-, und Produktions- / Nachschubaufträge sowie der Beständen.
- Das Verwalten von Bestelländerungen und -bestätigungen bezüglich Preis, Stückzahl, Lieferung etc.
- Die Verfügbarkeit von proaktiven Warnungen für Kunden basierend auf Management by Exception.
- Das Verwalten von Ereignissen, die durch Kundeneinwirkungen auf Ihre Leistungsbewertung ausgelöst werden.
- Eine Unterstützung der flexiblen B2B-Automatisierung mit mehreren Partnern in mehreren Formaten.
- Gelten Sie als "einfach mit zu arbeiten" und halten Sie die Effizienz Ihrer Kostenführerschaft aufrecht.
- Die Fähigkeit, Rückgabeprozesse einschließlich wiederverwendbarer Verpackungen und Container zu verwalten.
- Bereitstellung von E-Logistics-Prozessen, die entweder von Ihnen, Ihrem Kunden oder einem 4PL-Provider verwaltet werden.
e-Logistics-Landschaft
Wenn Sie in der CPG-Fertigung tätig sind, sind Transport und Lagerhaltung normalerweise nicht Teil Ihres Kerngeschäfts, dennoch sind Sie stark abhängig von diesen Tätigkeiten. End-to-End-Supply-Chain-Logistikkosten können bis zu 20% des Wertes der Ware betragen. Diese Prozesse werden in der Regel an Logistikdienstleister weitergereicht und werden je nach Geschäftsmerkmalen und Incoterms von Ihren Lieferanten, Ihrem eigenen Unternehmen oder von Ihrem Kunden verwaltet. Infolgedessen zeichnet sich diese Branche durch mehrere logistische Kooperationsszenarien aus, die alle ihre eigenen Herausforderungen mit sich bringen.
Ihre Lieferanten können Transporte organisieren und verzollt bezahlen, aber Sie stehen vor der Herausforderung, die Materialien zu verfolgen. Die Ermittlung eines realistischen Liefertermins auf Ihrer Website, nachdem die Ware die Fabrik des Lieferanten verlassen hat, erweist sich als schwierig. Ein weiteres Szenario ist eins, indem Hersteller über Lieferbedingungen ab Werk kaufen und globale oder regionale LDL anweisen, die Waren von Lieferanten zusammenzutragen, in ihrem Namen wertschöpfende Aktivitäten durchzuführen und dann auf JIT-Basis an Ihre Werke oder an Ihre Lohnhersteller zu liefern.
Darüber hinaus können Kunden auch Hersteller auffordern, den Versand zu organisieren und zur gleichen Zeit detaillierte ASN Informationen und die Buchung von Zeitfenstern zum Entladen fordern. In anderen physikalischen Distributionsszenarien benötigen CPG-Unternehmen eine Produktlieferung an Kunden aus verwalteten Lagern und müssen möglicherweise eine IWT-Nachricht an ihre LDL senden und im Gegenzug eine ASN- und POD-Nachricht erhalten.
Die Performance des Carriers muss jederzeit verwaltet und überwacht werden. Flexibilität und geschlossene Zusammenarbeit sind daher wichtige Voraussetzungen: Sie müssen vermeiden, dass Sie für Ihre Kooperationsinformationen und Integrationsanforderungen von einem Logistikdienstleister in der Lieferkette abhängig sind. Unsere e-Logistics-Lösung bietet diese Flexibilität.
Vorteile unserer e-Logistics-Lösung:
- Die Fähigkeit, Waren für eingehende und ausgehende Prozesse mit Ihren Barcodes zu kennzeichnen.
- Das Weiterleiten von Versandmitteilungen der Lieferanten an 3PL-Provider für die Abholung und das Erstellen von Transportaufträgen.
- Transportzuweisungen an 3PL-Provider auf Basis von Vertragsbedingungen, Kapazitätsvereinbarungen etc.
- Die Bewertung des Transports in Bezug auf dessen Auswirkungen auf Produktions- und Lieferpläne.
- Das Verwalten der KPIs von Handelspartnern anhand von SLAs und Peer Performance.
- Die Fähigkeit zur Vernetzung mit Zollagenten und anderen Dritten.
- Die Sendung von Lieferavisinformationen und die Verfolgung der Informationen zu den Handelspartnern.
- Das Verwalten von Buchungsprozessen von Zeitfenstern zum Entladen mit Kunden und internen Versand-Docks.
- Das Erstellen von proaktiven Meldungen für pünktliche Lieferung und LBGs für Ihre Kunden.
- Eine einfache Validierung der Rechnungen von Carrier im Verhältnis zu den Aktivitäten, die diese durchgeführt haben.